Die Berufsoberschule bietet die Möglichkeit zur Höherqualifizierung und legt den Grundstein für Studium und berufliches Weiterkommen. Sie führt nach erfolgreicher Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife als Zulassungsvoraussetzung für das Studium an Fachhochschulen und Gesamthochschulen der Bundesrepublik Deutschland. 

Fachrichtungen:

  • Fachrichtungsunabhängig

Schwerpunkte:

  • Keine

Voraussetzungen:

In die Duale Berufsoberschule werden Bewerber aufgenommen, die über folgende Nachweise verfügen:

einen qualifizierten Sekundarabschluss I, z.B. erworben durch:

  • das Abschlusszeugnis der Realschule
  • das Abschlusszeugnis einer zweijährigen Berufsfachschule
  • das Versetzungszeugnis nach Klasse 11 eines Gymnasiums
  • das Berufsschulzeugnis in Verbindung mit dem Gesellen-/Facharbeiterbrief und dem Nachweis eines fünfjährigen Fremdsprachenunterrichtes und eine abgeschlossene Berufsausbildung.

und

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung ...

oder

  • den Abschluss einer höheren Berufsfachschule
  • eine Ausbildung in einem Beamtenverhältnis
  • einen Abschluss einer mindestens zweijährigen Fachschule

Bildungsziel:

  • Die Berufsoberschule bietet die Möglichkeit zur Höherqualifizierung und legt den Grundstein für Studium und berufliches Weiterkommen. Sie führt nach erfolgreicher Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife als Zulassungsvoraussetzung für das Studium an Fachhochschulen und Gesamthochschulen der Bundesrepublik Deutschland. 
  • Die Duale Berufsoberschule (DBOS) und der Fachhochschulreifeunterricht (FHRU) sind Schulformen in Teilzeitunterricht. Ihre Zielsetzung ist das Erreichen der Studierfähigkeit für Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Erstausbildung.
  • Die DBOS wurde eingerichtet für Berufstätige, die nicht mehr an einer Berufsbildenden Schule Schüler sind, der FHRU ist für Schülerinnen und Schüler einer BBS.
  • Der erfolgreiche Abschluss der DBOS oder des FHRU führt zur Fachhochschulreife.

Dauer:

Je nach Modulbelegung kann die Fachhochschulreife innerhalb zwei Jahre erworben werden.

Unterrichtsfächer:

Insgesamt 15 h / Woche:

  • Deutsch / Kommunikation
  • Erste Fremdsprache (Englisch)
  • Mathematik
  • Sozialkunde
  • Naturwissenschaften

Hinweis: Falls ein späterer Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife in einer Berufsoberschule II angestrebt wird, muss eine zweite Fremdsprache (Französisch) mit 4 h pro Woche belegt werden.

Anmeldung:

Die Anmeldung ist mit den entsprechenden Nachweisen bis zum 1. März für das jeweils am 1. August beginnende Schuljahr im Sekretariat der Schule erforderlich.

Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Download:

pdfAnmeldung Vollzeitschulformen

Abschlussprüfung:

Der Bildungsgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung ab.

Kosten: 

Es werden keine Aufnahme-, Studien- und Prüfungsgebühren erhoben. Die Kosten für Fachliteratur, Lernmittel und Exkursionen sind von den Studierenden zu tragen.