Donnerstag, 10. April – Am Morgen noch bewölkt und kühl, doch später hellte sich der Himmel auf: Die Berufsfachschule 1 war unterwegs auf der klassischen Ringtour bei Bingen – mit Öffis, Apps und offenen Augen.
Was auf den ersten Blick nach einem Klassenausflug klingt, ist in Wirklichkeit gelebte Explor@tion – unser innovativer Lernansatz, der schulisches Lernen mit der Realität außerhalb des Klassenzimmers verbindet. Denn auch auf dieser Tour geht es nicht nur ums Unterwegssein, sondern ums bewusste Wahrnehmen, Dokumentieren und Reflektieren.
Die Schüler*innen starteten in Bingen und setzten mit dem Ausflugsschiff vom Anleger 4 nach Assmannshausen über. Von dort ging es mit dem Sessellift hinauf zum Jagdschloss Niederwald und anschließend 3 km zu Fuß durch den Wald zum Niederwalddenkmal. Überall entlang der Route sammelten sie Eindrücke, machten Fotos und Aufnahmen für ihre digitalen Portfolios. Zurück nach Rüdesheim ging es mit der Seilbahn – ein Highlight für viele – bevor die Gruppe mit der Autofähre über den Rhein nach Bingen zurückkehrte.
Die Lernenden waren selbstständig in Gruppen unterwegs – mit Smartphones, Bluetooth-Kopfhörern und digitalen Aufgaben im Gepäck. Über die App LearningView hielten sie Beobachtungen, Gespräche und Gedanken in multimedialen Portfolios fest. So entstanden kreative Kombinationen aus Fotos, Audios und kurzen Texten – ganz im Sinne des selbstgesteuerten Lernens.
„Explor@tion schafft echte Lernerlebnisse – wir verlassen den geschützten Klassenraum und lassen die Schüler*innen mit wachem Blick durch die Welt gehen.“
— Linda Franke, Deutsch- und Sozialkunde-Lehrerin sowie Klassenlehrerin der Klasse Gesundheit und Pflege
„Das Besondere ist die Verbindung von Selbstständigkeit und Verantwortung. Unsere Schüler*innen entscheiden selbst, wie sie ihre Erlebnisse dokumentieren – und wachsen daran.“
— Uwe Sarsik, Klassenleiter der Berufsfachschule Kfz und Fachpraxis-Lehrer
„Explor@tion ist mehr als ein Unterrichtskonzept – es ist eine Haltung: Wir nehmen junge Menschen ernst und trauen ihnen zu, selbst Entdecker*innen zu sein.“
— Matthias Schlosser, Mathematik-Lehrer und Koordinator für digitale Bildung
Obwohl das Wetter am Vormittag noch recht trüb war, ließen sich die Lernenden nicht ausbremsen. Erst gegen Nachmittag – passend zur Rückkehr nach Bingen – zeigte sich der Frühling von seiner freundlicheren Seite. Ein schöner Abschluss für einen Tag voller Bewegung, Natur und Bildung.
Die Ringtour stärkte zentrale Kompetenzen wie Selbstorganisation, Medienkompetenz und Teamarbeit – genau die Fähigkeiten, die junge Menschen in einer vernetzten Welt brauchen. Unser Ziel: die digitale und analoge Wirklichkeit miteinander zu verbinden – praxisnah, motivierend und zukunftsorientiert.