B1 Sprachdiplom
Download Anmeldungen:
Fahrkostenanträge
Anträge auf Übernahme von Schülerfahrtkosten finden Sie unter :
Exkursion der 2P Plus Projektgruppe zum Hilton Hotel Mainz
Exkursion der 2P Plus Projektgruppe der BBS Ingelheim zum Hilton Hotel Mainz
„Welche Berufe werden in diesem schönen Hotel direkt am Rhein angeboten?“, fragten sich die Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe 2P plus von der BBS Ingelheim. Das Projekt hat das Ziel der handlungsorientierten Berufsorientierung für neu Zugewanderte Jugendliche und die Förderung persönlicher und sprachlicher Kompetenzen.
Auf Anfrage der Projektmitarbeiterin Ursula Knieling vom Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) Rheinland-Pfalz hatte Frau Panser (HR) vom Hotel Hilton Mainz die Einladung in das renommierte Haus ausgesprochen und führte mit zwei weiteren Kollegen für gut 90 Minuten durch das Hotel.
In der Lobby begann Besichtigung und die Projektteilnehmenden erfuhren, wie breitgefächert die Berufsbilder in der Hotellerie ausfallen. Sie erhielten interessante Einblicke in den Beruf der Hotelfachfrau/-mann, Koch/Köchin, der Event und Veranstaltungskaufleute sowie Fachkräfte für Gastronomie und Restaurantfachfrau/-mann. Beim Rundgang durch das Hilton konnten die jungen Menschen verschiedene Zimmer, eine Suite und die Großküche – in der bis zu 3000 Essen gleichzeitig zubereitetet werden - in Augenschein nehmen. Die besichtigten Veranstaltungsräume können bis zu 4000 Gäste fassen, die vom Servicepersonal professionell versorgt werden. Gläser und Besteck polieren, Housekeeping, im Restaurant und an der Rezeption arbeiten, all das war für die Schülerinnen und Schüler spannend live zu erleben.
Auch dank ihres vorbildlichen Verhaltens und deutlichen Interesses, wurde den Jugendlichen sofort im Anschluss an die Führung durch Frau Panser Schnupperpraktika angeboten. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an die Verantwortlichen des Hilton Mainz für die Zeit und die ausführlichen Einblicke in die Berufswelt. Durch dieses Engagement können die Fachkräfte von Morgen gewonnen werden.
Auf dem Rückweg wurde spontan auf ausdrücklichen Wunsch der Projektgruppe der über 1000 Jahre alte Dom zu Mainz besucht, der die Schülerinnen und Schüler nachhaltig beeindruckte und die gelungene Exkursion im Rahmen des Projekts 2Pplus abrundete.
Erasmus+ Informationen
Erasmus+ Schülerpraktika im Ausland:
Internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen stärken
Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union, das es Schüler*innen, Studierenden, Auszubildenden und Lehrkräften ermöglicht, internationale Erfahrungen zu sammeln. Eines der Hauptziele von Erasmus+ ist es, die Mobilität von jungen Menschen zu fördern und ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Schüler*innen, die an einem Erasmus+ Praktikum im Ausland teilnehmen möchten, sollten zunächst mit dem Betrieb und der Klassenleitung klären, ob und wenn ja in welchem Zeitraum und für wie lange dies möglich wäre. Während des Praktikums haben die Schüler*innen die Möglichkeit, in einem Unternehmen, einer Organisation oder einer Bildungseinrichtung zu arbeiten und wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln. Sie erhalten dabei auch eine finanzielle Unterstützung für Reise- und Aufenthaltskosten sowie eine Sprachunterstützung.
DAUER und FINANZIERUNG
Ein solches Praktikum beträgt in der Regel 10 bis 28 Tage und wird aus EU-Mitteln bezuschusst. Dabei richten sich die Tagessätze nach dem jeweiligen beherbergenden Land und die Reisezuschüsse nach der Entfernung und der Art der Fortbewegung („grünes Reisen“ wird dabei stärker bezuschusst).
ZIELLÄNDER
Das Praktikum im Ausland kann in einem der 33 teilnehmenden Länder stattfinden, darunter alle EU-Mitgliedstaaten, also Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Tschechien, Ungarn und Zypern. Außerdem beteiligen sich Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei.
WIE KANN ICH TEILNEHMEN?
Interessierte Schüler*innen wenden sich bitte an ihre Klassenlehrkraft, die den Kontakt zum Erasmus-Team herstellt.
Weitere Informationen unter: https://www.meinauslandspraktikum.de/erasmus
Erasmus-Team: Karin Münch Nina Piel Ulla Brand
BBS Ingelheim bei Erasmus+ der EU akkreditiert
BBS Ingelheim öffnet Türen für internationale Erfahrungen
Erasmus+ Akkreditierung erfolgreich abgeschlossen
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass die BBS Ingelheim Anfang Februar offiziell für das Erasmus+ Programm der europäischen Kommission akkreditiert wurde. Dies bedeutet, dass unsere Schule nun finanzielle Unterstützung in den Bereichen Auslandspraktika, Gruppenfahrten und Lehrerfortbildungen innerhalb der EU erhalten kann.
Durch die Akkreditierung haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Ausland zu sammeln und ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Auch unsere Lehrkräfte können von diesem Programm profitieren und an Fortbildungen in anderen europäischen Ländern teilnehmen.
Die ersten Mobilitäten im Rahmen des Erasmus+ Programms können bereits ab Juni durchgeführt werden. Wir freuen uns darauf, unseren Schülerinnen und Schülern diese spannende Möglichkeit bieten zu können.
Für weitere Informationen zu den Möglichkeiten im Rahmen des Erasmus+ Programms für Schülerinnen und Schüler gibt es bald eine eigene Rubrik hier auf unserer Homepage. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmebedingungen und den verschiedenen Projekten.
Ein besonderer Dank geht an unsere Kolleginnen Ulla Brand, Karin Münch und Nina Piel, die maßgeblich für die Akkreditierung unserer Schule verantwortlich waren. Ohne ihr Engagement und ihren Einsatz wäre dies nicht möglich gewesen.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern die Welt zu entdecken und neue Erfahrungen zu sammeln. Das Erasmus+ Programm bietet uns die Möglichkeit, unsere Horizonte zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen.
Ein erfolgreicher Tag der offenen Tür & spannende Einblicke auf der BIM 2025
Am 8. Februar öffneten wir wieder unsere Türen für interessierte Besucher – und das mit großem Erfolg! Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über unsere Bildungsangebote zu informieren, persönliche Fragen zu stellen und sich direkt für das kommende Schuljahr anzumelden.
Weiterlesen: Ein erfolgreicher Tag der offenen Tür & spannende Einblicke auf der BIM 2025
Projektmanagement-Kurs erfolgreich abgeschlossen
„Angehende Techniker haben TÜV-Zusatzqualifikation zum „Projektmanager“ erfolgreich abgeschlossen!“
Projektmanagement-Fachkraft und Projektmanager (TÜV-SÜD cert.)
Ausbildung zum/zur „Staatl. gepr. Techniker/In / Bachelor Professional an der BBS Ingelheim
„Der Staatlich geprüfte Maschinentechniker – mit seiner praktischen Ausbildung und Berufserfahrung sowie seiner zweijährigen theoretischen Weiterbildung – ist bekannt als > Das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis < . Damit ist er prädestiniert für das Planen, Überwachen und ggf. Korrigieren von Prozessen. Insbesondere das Projektmanagement hat hierbei in den vergangenen Jahren in der Industrie einen bedeutenden Stellenwert erlangt, weshalb wir diesbezüglich seit vielen Jahren sehr eng mit dem TÜV-SÜD kooperieren“, so Lehrer für Projektmanagement an der BBS-Ingelheim Torsten Mohr.
„Die verschiedenen von uns im Rahmen der Fortbildung zum Techniker angebotenen Zusatzqualifikationskurse erfreuen sich bei unseren Schüler sehr großer Beliebtheit, weil sie auch ein hervorragendes Differenzierungsmerkmal bei der Bewerbung bei einem zukünftigen Arbeitgeber darstellen und von den Unternehmen sehr gefragt sind“, erläutert der BBS Bereichsleiter für Metalltechnik Bernd Kopp.
Weiterlesen: Projektmanagement-Kurs erfolgreich abgeschlossen
Kfz-Mechatroniker erhalten Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse der Berufsschule
In einer Feierstunde haben 16 Kfz-Mechatroniker ihre Gesellenbriefe und die Abschlusszeugnisse der Berufsschule erhalten. Abteilungsleiter Bernd Kopp begrüßte im Namen der Schulleitung neben den Auszubildenden mit ihren Familienangehörigen und Freunden die Vertreter der Ausbildungsbetriebe, Mitglieder des Prüfungsausschusses sowie die Kollegen der Kfz-Abteilung: „Ich freue mich über diese Veranstaltung in unseren Räumen, da sie die partnerschaftliche Beziehung von Betrieben und Berufsschule im Rahmen der Dualen Ausbildung verdeutlicht. Nur eine gute Kooperation aller Beteiligten zum Wohle der Auszubildenden sichert langfristig die Fachkräfte für den innovativen Kfz-Bereich.“ Der Abteilungsleiter gratulierte den erfolgreichen Absolventen und dankte besonders den engagierten Lehrkräften für ihren Einsatz.
Weiterlesen: Kfz-Mechatroniker erhalten Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse der Berufsschule