B1 Sprachdiplom
Download Anmeldungen:
Fahrkostenanträge
Anträge auf Übernahme von Schülerfahrtkosten finden Sie unter :
Lernen in Bewegung – Die BF1 auf Ringtour: Explor@tion in Aktion 4
Donnerstag, 10. April – Am Morgen noch bewölkt und kühl, doch später hellte sich der Himmel auf: Die Berufsfachschule 1 war unterwegs auf der klassischen Ringtour bei Bingen – mit Öffis, Apps und offenen Augen.
Was auf den ersten Blick nach einem Klassenausflug klingt, ist in Wirklichkeit gelebte Explor@tion – unser innovativer Lernansatz, der schulisches Lernen mit der Realität außerhalb des Klassenzimmers verbindet. Denn auch auf dieser Tour geht es nicht nur ums Unterwegssein, sondern ums bewusste Wahrnehmen, Dokumentieren und Reflektieren.
Die Schüler*innen starteten in Bingen und setzten mit dem Ausflugsschiff vom Anleger 4 nach Assmannshausen über. Von dort ging es mit dem Sessellift hinauf zum Jagdschloss Niederwald und anschließend 3 km zu Fuß durch den Wald zum Niederwalddenkmal. Überall entlang der Route sammelten sie Eindrücke, machten Fotos und Aufnahmen für ihre digitalen Portfolios. Zurück nach Rüdesheim ging es mit der Seilbahn – ein Highlight für viele – bevor die Gruppe mit der Autofähre über den Rhein nach Bingen zurückkehrte.
Weiterlesen: Lernen in Bewegung – Die BF1 auf Ringtour: Explor@tion in Aktion 4
Explor@tion – Bildungsräume jenseits des Klassenzimmers 3
Explor@tion – Bildungsräume jenseits des Klassenzimmers
9. April 2025 Mainz - Stadtrundgang - geführt und eigenständig
Mainz erleben – geführt und digital begleitet Am Mittwoch ging es weiter nach Mainz. Die rund 50 Schülerinnen und Schüler wurden zunächst in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe nahm an einer Stadtführung teil, die vom Gautor über den Kästrich zur Kupferbergterrasse, am alten St. Vincenz-Krankenhaus vorbei bis zum Fastnachtsbrunnen, dem Gutenberg-Denkmal und dem 50. Breitengrad führte.
Weiterlesen: Explor@tion – Bildungsräume jenseits des Klassenzimmers 3
Explor@tion – Bildungsräume jenseits des Klassenzimmers 2
Explor@tion – Bildungsräume jenseits des Klassenzimmers
8. April 2025 Mannheim - Planetarium und Innenstadt
Zwischen Sternenhimmel und Stadtgeschichte – Lernen in Mannheim und Mainz Im Rahmen der aktuellen Explor@tion-Woche der Berufsfachschule 1 an der BBS Ingelheim besuchten 44 Schülerinnen und Schüler am Dienstag, dem 8. April, das Planetarium in Mannheim. Dort erhielten sie einen eindrucksvollen Vortrag über das Universum und erweiterten ihr Wissen über Sterne, Galaxien und kosmische Phänomene. Im Anschluss erkundeten sie eigenständig die Mannheimer Innenstadt – begleitet von Aufgaben, Podcasts und digitalen Materialien in der App LearningView. Dieses selbst gesteuerte, mediengestützte Lernen ist Teil des Konzepts Explor@tion – ein kreativer Bildungsansatz, der reale Ortserkundung mit digitalen Werkzeugen verknüpft.
Explor@tion – Bildungsräume jenseits des Klassenzimmers
Explor@tion – Bildungsräume jenseits des Klassenzimmers
7. April 2025 Frankfurt - Senkenbergmuseum
Mit einem spannenden Lerntag im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt begann am 7. April eine besondere Woche für die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule 1 an der BBS Ingelheim. Die Lernenden aus den Bereichen Gesundheit und Pflege, Hauswirtschaft, Metall und Kfz wurden im Vorfeld gezielt vorbereitet – unter anderem durch einen eigens produzierten Podcast, digitale Quizformate und eine Gruppenarbeit. Ihre Eindrücke und Erkenntnisse hielten sie in einem digitalen Portfolio mit der App LearningView fest. Die Woche wurde von drei Lehrkräften aus der Berufsfachschule konzipiert und begleitet – mit dem Ziel, über das klassische Unterrichtsformat hinaus neue Lernräume zu schaffen und digitale Medien sinnvoll in den Bildungsprozess zu integrieren.
Explor@tion als Verbindung von digitalem Lernen und realer Welt Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept Explor@tion – ein kreativer Ansatz, der analoge Erkundung mit digitalen Tools verbindet und das Lernen an außerschulischen Orten fördert. Bei strahlendem Frühlingswetter erkundeten die Klassen die Ausstellung im Senckenberg Museum mit dem Fokus auf Fossilien, Dinosaurier und die Entwicklung des Lebens. Die vorbereiteten Inhalte konnten so im direkten Erleben vertieft und reflektiert werden. Auch am Dienstag, dem 8. April, wurde dieser Bildungsweg konsequent weitergeführt: Im Planetarium Mannheim nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer multimedialen Reise durchs Universum teil. Im Anschluss entdeckten sie in Kleingruppen die Mannheimer Innenstadt – erneut begleitet durch Podcasts, digitale Aufgabenformate und die Arbeit mit LearningView. Die Woche der Explor@tion läuft noch bis Freitag und bietet zahlreiche weitere Gelegenheiten, wie Bildung durch die Verbindung von analoger und digitaler Welt praxisnah, motivierend und nachhaltig gestaltet werden kann.
Exkursion der 2P Plus Projektgruppe zum Hilton Hotel Mainz
Exkursion der 2P Plus Projektgruppe der BBS Ingelheim zum Hilton Hotel Mainz
„Welche Berufe werden in diesem schönen Hotel direkt am Rhein angeboten?“, fragten sich die Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe 2P plus von der BBS Ingelheim. Das Projekt hat das Ziel der handlungsorientierten Berufsorientierung für neu Zugewanderte Jugendliche und die Förderung persönlicher und sprachlicher Kompetenzen.
Auf Anfrage der Projektmitarbeiterin Ursula Knieling vom Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) Rheinland-Pfalz hatte Frau Panser (HR) vom Hotel Hilton Mainz die Einladung in das renommierte Haus ausgesprochen und führte mit zwei weiteren Kollegen für gut 90 Minuten durch das Hotel.
In der Lobby begann Besichtigung und die Projektteilnehmenden erfuhren, wie breitgefächert die Berufsbilder in der Hotellerie ausfallen. Sie erhielten interessante Einblicke in den Beruf der Hotelfachfrau/-mann, Koch/Köchin, der Event und Veranstaltungskaufleute sowie Fachkräfte für Gastronomie und Restaurantfachfrau/-mann. Beim Rundgang durch das Hilton konnten die jungen Menschen verschiedene Zimmer, eine Suite und die Großküche – in der bis zu 3000 Essen gleichzeitig zubereitetet werden - in Augenschein nehmen. Die besichtigten Veranstaltungsräume können bis zu 4000 Gäste fassen, die vom Servicepersonal professionell versorgt werden. Gläser und Besteck polieren, Housekeeping, im Restaurant und an der Rezeption arbeiten, all das war für die Schülerinnen und Schüler spannend live zu erleben.
Auch dank ihres vorbildlichen Verhaltens und deutlichen Interesses, wurde den Jugendlichen sofort im Anschluss an die Führung durch Frau Panser Schnupperpraktika angeboten. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an die Verantwortlichen des Hilton Mainz für die Zeit und die ausführlichen Einblicke in die Berufswelt. Durch dieses Engagement können die Fachkräfte von Morgen gewonnen werden.
Auf dem Rückweg wurde spontan auf ausdrücklichen Wunsch der Projektgruppe der über 1000 Jahre alte Dom zu Mainz besucht, der die Schülerinnen und Schüler nachhaltig beeindruckte und die gelungene Exkursion im Rahmen des Projekts 2Pplus abrundete.
Erasmus+ Informationen
Erasmus+ Schülerpraktika im Ausland:
Internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen stärken
Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union, das es Schüler*innen, Studierenden, Auszubildenden und Lehrkräften ermöglicht, internationale Erfahrungen zu sammeln. Eines der Hauptziele von Erasmus+ ist es, die Mobilität von jungen Menschen zu fördern und ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Schüler*innen, die an einem Erasmus+ Praktikum im Ausland teilnehmen möchten, sollten zunächst mit dem Betrieb und der Klassenleitung klären, ob und wenn ja in welchem Zeitraum und für wie lange dies möglich wäre. Während des Praktikums haben die Schüler*innen die Möglichkeit, in einem Unternehmen, einer Organisation oder einer Bildungseinrichtung zu arbeiten und wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln. Sie erhalten dabei auch eine finanzielle Unterstützung für Reise- und Aufenthaltskosten sowie eine Sprachunterstützung.
DAUER und FINANZIERUNG
Ein solches Praktikum beträgt in der Regel 10 bis 28 Tage und wird aus EU-Mitteln bezuschusst. Dabei richten sich die Tagessätze nach dem jeweiligen beherbergenden Land und die Reisezuschüsse nach der Entfernung und der Art der Fortbewegung („grünes Reisen“ wird dabei stärker bezuschusst).
ZIELLÄNDER
Das Praktikum im Ausland kann in einem der 33 teilnehmenden Länder stattfinden, darunter alle EU-Mitgliedstaaten, also Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Tschechien, Ungarn und Zypern. Außerdem beteiligen sich Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei.
WIE KANN ICH TEILNEHMEN?
Interessierte Schüler*innen wenden sich bitte an ihre Klassenlehrkraft, die den Kontakt zum Erasmus-Team herstellt.
Weitere Informationen unter: https://www.meinauslandspraktikum.de/erasmus
Erasmus-Team: Karin Münch Nina Piel Ulla Brand