Fachrichtungen:

  • Technik
  • Hauswirtschaft/Sozialwesen, Ernährung und Gesundheit/Pflege

weitere Informationen

Unser Angebot an Schülerinnen und Schüler:

  • eine Einführung in zeitgemäße Lernmethoden und Arbeitstechniken
  • handlungs- und projektorientierter, sehr praxisnaher Unterricht in allgemeinen und berufsbezogenen Fächern: Schülerinnen und Schüler arbeiten eigenverantwortlich im Team an Projekten
  • Förderung individueller Lernprozesse: Schülerinnen und Schüler werden individuell unterstützt und gefördert, sowohl von Lehrern als auch im Team von Mitschülerinnen und Mitschülern
  • Unterrichtsgänge und Betriebserkundungen zur Begleitung der Berufswahlentscheidung
  • Förderung beruflicher Handlungskompetenz

Unserer Erwartungen an Schülerinnen und Schüler:

  • Interesse am jeweiligen Berufsbild
  • Bereitschaft zu engagierter Mitarbeit an schulischen und außerschulischen Aktivitäten
  • Begleitung und Unterstützung durch die Erziehungsberechtigten

Weitere Informationen:

Schwerpunkte:

  • Metalltechnik
  • Fahrzeugtechnik
  • Holztechnik
  • Hauswirtschaft/Sozialwesen
  • Gesundheit/Pflege

 Sozialwesen

In diesem Berufsfeld steht immer der Dienst am Menschen Zentrum der eigenen Arbeit. Versorgung und Betreuung unterschiedlicher Personengruppen (z.B. Kinder, Kranke, Behinderte, alte Menschen) sind deshalb Kerninhalte des Unterrichts. Diese setzen neben Fachkompetenz insbesondere ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und sozialverantwortlichem Handeln voraus. Aber keine Angst: alle diese Fähigkeiten werden im Unterricht ständig erprobt und geschult und im vierwöchigen Betriebspraktikum vertieft.

 Gesundheit und Pflege

In dem Bereich Pflege erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Verhalten gegenüber dem pflegebedürftigen Menschen, die geprägt sind durch Respekt, Einfühlungsvermögen und Verantwortlichkeit. Die Inhalte des Bildungsganges orientieren sich an den Schwerpunkten der Pflegeberufe: Grundpflege von Menschen, vereinfachte Pflegedokumentation, Beobachtung des Menschen, Kooperation mit Fachkräften des Gesundheitswesens und eine situationsgerechte Kommunikation mit Angehörigen und Betroffenen. Ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung erlaubt einen Einblick in den Berufsalltag.

 Schwerpunkt Metalltechnik

In diesen Berufsfeldern sind handwerkliche Fähigkeiten gefragt. Neben den allgemein bildenden Fächern wird im fachtheoretischen Unterricht nur noch nach Lernfeldern gearbeitet, die sich stark an den Aufgaben in der Berufspraxis orientieren. Hier steht die Projektidee im Vordergrund: ein konkretes Werkstück zu produzieren, das vorher theoretisch durchdacht, gezeichnet und berechnet wurde.

Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss oder die Berufsreife.

Bildungsziel

Die BF I vermittelt eine fachrichtungsbezogene berufliche Grundbildung. Das bedeutet bei einer anschließenden Ausbildung in dem entsprechenden Berufsfeld (Metalltechnik oder Hauswirtschaft/Sozialwesen) wird der BF I-Abschluss als erstes Ausbildungsjahr anerkannt.

Schülerinnen und Schüler mit einem Notendurchschnitt von 3,0 im Abschlusszeugnis der BF I können die Berufsfachschule II besuchen und so den qualifizierten Sekundarabschluss I (mittlere Reife) erlangen.

Dauer:

1 Schuljahr

Unterrichtsfächer:

  • Deutsch / Kommunikation (2h)
  • Englisch (2h)
  • Mathematik (2h)
  • Religion oder Ethik (2h)
  • Sozialkunde / Wirtschaftslehre (1h)
  • Methodentraining (2h)
  • Fachpraxis (15h)
  • Wahlpflichtfach (2h)
  • Förderunterricht (3h)
  • Berufsbezogener Unterricht (5h) mit den Schwerpunkten
    • Gesundheit und Pflege
    • Hauswirtschaft / Sozialwesen
    • Metalltechnik

Anmeldung:

Anmeldungen erfolgen über das Sekretariat.

Download:

pdfAnmeldung Vollzeitschulformen